Manchmal haben Autos die falschen Namen, manchmal. Gesehen, ein altes Auto, ein Blitz in Orange, entsprungen einer anderen Zeit. Nicht gekannt das Fabrikat von der Ferne. Ein Italiener? Ein Amerikaner? Ein sportlicher Keil, elegant, wenig Chrom, schmale Linie. Beim Hingehen sichtbar, unvorstellbar, kein Italiener, kein Amerikaner, auch kein Franzose oder Brite. Opel, nicht zu fassen. 1900. Opel. Aus den frühen 1970er. Und, noch schlimmer. Manta. Kann nicht sein. Doch. Kein Betrug. Formvollendet schön. Schwarze Ledersitze. Aufgeräumtes Cockpit. Opel Manta, Serie A. Über vierzig Jahre her. Sie konnten schöne Autos bauen. Verlernt. Der Name? Verbraucht. Manta? Schlechter Witz.
Orange
Orange
Für die einen ist Orange eine Zitrusfrucht, manche nenne sie gerne Apfelsine, schmeckt köstlich, auch frisch gepresst, für die anderen ist Orange eine Farbe, beheimatet zwischen Gelb und Rot. So sagte Goethe nicht Orange sondern Gelbroth bzw. Rothgelb. Keine Frage ist Orange eine kräftige Farbe und wird gern von Müllmännern und -frauen getragen.Als Warnfarbe. Auch Warnwesten sind gern orange oder auch Textmarker. Als Anzugsfarbe ist Orange er ungewöhnlich, aber sicher nicht unmöglich. Während die christlichen Mönche mit der Farbe Orange wenig am Hut haben, ist sie bei den buddhistischen Mönchen ein muss. Auch bei den holländischen Fußballer. Die laufen in orangefarbenen Trikots zur Höchstform auf. Als Modefarbe ist sie manchmal wahnsinnig cool und dann lange Zeit wieder ganz schön out. Ein Mini in Orange ist zurzeit mega-in. In der Ukraine kam es sogar zur orangefarbenen Revolution. Ist der Himmel auch blau, die Sonne scheint orange. Ein Orange, welches ganz schön gelb werden kann, am Abend oder in der Früh fast ins Rote überläuft, um doch eigentlich bei sich zu bleiben. Manche Blumen blühen orange, so die Tagetes, sie riechen ein wenig kräftig oder aber auch die Kapuzinerkresse, verziert wunderbar den Sommersalat. Politisch ist die Farbe in Deutschland eher mau. Die Piraten sind schon längst gekentert. In längst vergangenen Zeiten liefen auch in Deutschland Menschen in orangefarbenen Gewändern herum und sangen lustige Lieder. Auch aus der Mode gekommen. Ein schöner Film von Rosenmüller erzählt davon. Nein, nicht der von Kubrick. Ein Sommer in Orange. Es gibt schlechtere Filme. Am meisten zu beneiden sind aber die Franzosen. Die haben sogar eine Stadt mit dem Namen Orange. Ein Sonnenuntergang in Orange ist bestimmt wunderschön in einem dunklen Orange. Der Himmel in einem wunderbaren himmelblau, die Sonne in einem kräftigen orange. So lässt sich leben.
Wenn kommen die Gäste im Mai
Wenn kommen die Gäste im Mai, im wunderschönen, wunderbaren Wonnemonat Mai, die Luft angefüllt von süßen Düften, dann könnte man empfangen die Gäste mit einem Sekt oder Prosecco, ganz gleich, nur gut muss es sein, das Getränk, nur gut mit Holunderblütensirup vermengt.Dafür könnte man nehmen 12 Dolden vom Hollerbusch, gerne auch 24 oder 36 Dolden, zur Not, aber nur zur Not geht auch eine ungerade Zahl, am besten ohne Tiere, am besten. 1 Zitrone und 1 Orange waschen und schneiden, schön in Scheiben schneiden, reichlich Zucker mit der Saft einer weiteren Zitrone und Wasser aufkochen, die Scheiben der Zitrone und Orange in ein reines Gefäß geben, dazu die Dolden schichten oder legen und den Sirup, den süßen, darüber fließen lassen. Zudecken, das Ganze, zudecken und einige Zeit und Tage ruhen lassen, nur ab und zu und hin und wieder umrühren. Sekt und Prosecco reichlich einkaufen, in den kühlen Schrank damit und wenn sie da sind, die Gäste, die Korken knallen lassen und die Gläser füllen.